Haustechnik

Dichtheitsprüfung/Verstopfung

Gluckernde Geräusche und langsam ablaufendes Wasser sind übrigens häufig die Vorboten einer Verstopfung. Eine rechtzeitige Wartung/Reinigung der Rohre erspart Ihnen Kosten.

Die hydromechanische Rohrreinigung (Spülwagen) wird eingesetzt, um Ablagerungen aus Rohren zu entfernen, damit diese nicht zu einer Verstopfung führen, um Kanal-TV Einsätze vorzubereiten oder als Reinigung nach einer elektromechanischen Reinigung.

Die Spiralmaschinen entfernen fast alle Arten von Verstopfungen. Dafür rüsten wir sie je nach Bedarf mit speziellen Aufsätzen wie Wurzelschneidern, Kettenschleudern und Bohrköpfen aus.Vom kleinen Abwasserrohr in Küche, Bad oder WC bis zu größeren Grundleitungen. Bei wiederkehrenden Verstopfungen, Rohrbrüchen, Wurzeleinwuchs oder anderen Leitungsschäden kommt die Kanal-TV-Untersuchung zum Einsatz.

Dichtheitsprüfungen (nach DIN EN 1610 und 1986-30)

INFORMATION

Eine Dichtheitsprüfung kann für Sie Pflicht sein:

  • Eine Dichtheitsprüfung ist für Immobilienbesitzer mit einer Entwässerungsanlage Pflicht.
  • Wer neu baut ist verpflichtet, seine Schmutzwasser-Leitungen und -Schächte nach DIN EN 1610 auf Dichtheit prüfen zu lassen und die Dichtheit nachzuweisen.

Den Nachweis zur “Prüfung gemäß DIN EN 1610 auf Dichtheit von Grundstücks-Entwässerungsanlagen” führen wir für Sie durch und dokumentiert das Ergebnis, so dass Sie keine Probleme mit Behörden haben. Wir sind ein anerkannter, zertifizierter und geprüfter Fachbetrieb.

In einigen Bundesländern (z. B. auch in Schleswig-Holstein) müssen Hauseigentümer die bestehende Grundstücksentwässerungsanlage gemäß DIN 1986 Teil 30 auf Dichtheit prüfen lassen. Für gewöhnlich erfolgt die Prüfung als optische Sichtprüfung mittels einer Kamera und einer Dokumentation nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik.

Weshalb müssen Abwasserleitungen dicht sein?

  • Damit unsere Trinkwasserqualität erhalten bleibt und Erdreich sowie Grundwasser nicht durch fäkalienhaltige Abwässer verunreinigt werden.
  • Weil es die Gemeinschaft durch Gesetze vereinbart hat Im § 60 des Wasserhaushaltsgesetzes ist geregelt, dass Abwasseranlagen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet, betrieben und unterhalten werden müssen.
  • Das wichtigste technische Regelwerk ist die in Schleswig-Holstein per amtlicher Bekanntmachung rechtskräftig eingeführte DIN 1986 “Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke” – Teil 30: Instandhaltung. Hier wird vorgeschrieben, dass Abwasserleitungen auf Dichtheit zu prüfen sind.

Vorgang:

Die Kamera wird durch eine Reinigungsöffnung oder einen Schacht in diese Leitung eingeführt. Diese moderne Technik macht Schäden, z. B. Rohr- und Muffenversätze, Wurzeleinwuchs, Fremdwassereintritt, Rohrbruch etc. sichtbar und erleichtert dadurch die Planung des Reparatureinsatzes. Bei Kanal-TV-Untersuchungen wird auf Wunsch eine Rohrortung vorgenommen, um die mögliche Schadstelle genau zu lokalisieren.

Eine CD mit dem beim Einsatz gewonnenen Bildmaterial wird ebenfalls angeboten.

Hygienisch, komfortabel und sicher: Trinkwasserhygiene

Ob als Durstlöscher, zur Essenszubereitung oder im Bad – Wasser ist unser wichtigster Rohstoff und Lebensmittel Nummer eins. Im Schnitt verbraucht jeder Bundesbürger täglich etwa 130 Liter. Stellen Sie sich nun eine Verunreinigung dieses Wassers vor. Denn was die Meisten nicht wissen: Schmutziges Trinkwasser betrifft nicht nur Entwicklungsländer, sondern stellt auch in Deutschland durchaus ein Problem dar.

Fünfzig Prozent aller Haushalte in Deutschland haben keinen Wasserfilter.
Allein in Deutschland gibt es jährlich geschätzte 30.000 Legionelleninfektionen. Die Todesrate liegt bei ca. 15 %. (Quelle: CAPNETZ-Studie)
Sieben Mio. Wasserfilter in Deutschland müssten dringend gewartet oder getauscht werden.

Ihr Weg zu sauberem Trinkwasser

Trinkwasser filtern

Qualitativ hochwertig kommt unser Wasser aus dem Hahn und kann unbedenklich für die Lebensmittelzubereitung und als Trinkwasser genutzt werden. Dennoch gibt es Produkte, die unser Wasser noch besser machen.

Vorsorge gegen Legionellen

Durch Fehler bei der Trinkwasserinstallation kann es z. B. durch falsche Materialauswahl oder Stagnation in den Rohrleitungen zur Bildung von Legionellen sowie anderen Keimen kommen. Fachhandwerksprofis führen Ihre Trinkwasserinstallation fachgerecht durch.

Wasserentkalkung

Wasserenthärtung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Kein Wunder, denn weiches Wasser ist kostbar. Enthärtungsanlagen sparen Energie und schonen die Umwelt. Weiches Wasser ist gut für unsere Gesundheit.

Produkte, die Ihr Trinkwasser besser machen

Wasserfilter​

Schmutziges Trinkwasser betrifft nicht nur Entwicklungsländer, sondern stellt auch in Deutschland durchaus ein Problem dar. Sobald es im öffentlichen Netz zu einem Rohrbruch oder zu einer Rohrspülung durch den Versorger kommt, können Sand oder Kies in die Leitung gelangen.
Wasserfilter halten im Trinkwasser mitgeführte Partikel wie z. B. Sandkörner, Gewindespäne oder kleine Rostteilchen zurück und schützen somit die gesamte Trinkwasseranlage vor Korrosion und Verunreinigung.Gemäß der Trinkwasserverordnung muss in der Trinkwasserleitung am Hauseingang nach dem Wasserzähler ein Schutzfilter eingebaut sein. Ist dieser aber erstmal montiert, wird eine regelmäßige Wartung oftmals außer Acht gelassen. Die vorgeschriebene Wasserqualität kann dann nicht mehr gewährleistet werden.

Rückflussverhinderer​

Ein Rückflussverhinderer sorgt dafür, dass das Trinkwasser nur in das Haus, nicht aber wieder zurück in das öffentliche Leitungsnetz fließen kann. 

Druckminderer​

Druckminderer werden benötigt, um trotz unterschiedlicher Drücke auf der Eingangsseite den Trinkwasserdruck im Haus auf ein gleichmäßiges Niveau zu regeln. Ein zu hoher Druck wirkt sich negativ auf den Wasserverbrauch und die Geräuschentwicklung in den Armaturen aus. Außerdem werden Schäden durch Überdruck, wie z. B. Rohrbrüche, vermieden.

Hauswasserstation

Eine Hauswasserstation ist ein Bauteil in der Hausanschlussleitung, das sich aus mehreren einzelnen Komponenten zusammensetzt, um dadurch so platzsparend wie möglich zu sein.
Eine Hauswasserstation besteht aus einem Rückflussverhinderer, einem rückspülbaren Wasserfilter und einem Druckminderer.
Hauswasserstationen werden oft in Neubauten eingebaut, da sie platzsparender und vor allem auch schneller und leichter zu montieren sind als die einzelnen Bestandteile.

Wasserenthärtungsanlage

Argumente für eine Wasserenthärtungsanlage gibt es viele: Weiches Wasser schützt die wasserführenden Hausgeräte vor Kalk und sorgt für eine erheblich längere Lebensdauer. 
Weiße, kuschelweiche Wäsche, geschmeidiges Haar, schöne Haut und ganz nebenbei beugt eine Wasserenthärtungsanlage nachweislich Ekzemen vor.
Weiches Wasser ist sanft zu allen Oberflächen. Dadurch spart man Zeit beim Putzen. Zudem werden weniger Reinigungs- und Waschmittel benötigt. 

Welche Wasserhärte gibt es in Ihrer Region?

Weder zu weiches Wasser noch zu hartes Wasser ist ideal für Ihren Haushalt und Ihre Gesundheit. Eine gute Wasserhärte liegt bei ca. 8,3 – 8,4 °dH. Dadurch werden Ihre Maschinen geschont, Kalkflecken können kaum entstehen und die Löslichkeit von Seifen ist gegeben.

Härtebereich

Millimol Calciumcarbonat
je Liter

Grad deutscher Härte

weich

weniger als 1,5 mmol CaCO3/l
weniger als 8,4 °dH

mittel

1,5 bis 2,5 mmol CaCO3/l
8,4 bis 14 °dH

hart

mehr als 2,5 mmol CaCO3/l

mehr als 14 °dH

Infografik: IKW, Frankfurt am Main (www.ikw.org)

Ihre Vorteile mit professioneller Trinkwasserinstallation

Mögliche Folgen von verkalkten Rohrsystemen

Sie wollen Ihre Trinkwasserqualität verbessern?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Wir beraten Sie.

Wasserenthärtungsanlagen vom Fachmann